Auf der Weiler Ebene am Holzgerlinger Weg, nicht weit vom Parkplatz Weißer Stein.
Position:
Geschichte
Zur Vorgeschichte des Brunnens ist mir nicht viel bekannt. Der Brunnentrog wurde offenbar 1975 erstellt, denn auf den Rand des Trogs wurde die Jahreszahl in den noch frischen Mörtel geschrieben, wo sie noch gut zu erkennen ist.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen
Ich habe mir lange Zeit überlegt, was die Gemeinde
Weil im Schönbuch wohl dazu bewogen haben könnte, eine Wasserleitung in den Wald zu legen.
Zum nächsten bewohnten Gebiet, der Siedlung Troppel, sind es immerhin zwei Kilometer Luftlinie;
zur Weiler Hütte mehr als ein Kilometer, zum Schaichhof fast 2,5 km.
Bis mich folgende Mitteilung erreichte:
Der Weilemer Brunnen ist an eine Hauptversorgungsleitung der Ammertal-Schönbuchgruppe angeschlossen die wenige Meter entfernt
vom Brunnen verläuft.
Dies ist historisch gewachsen.
Es ist tatsächlich bestes Trinkwasser dort erhältlich, nur sollte vor Genuss das Wasser einige Sekunden laufen gelassen werden
da die Anschlussleitung des Brunnens nicht ständig durchflossen ist um das abgestandene Wasser zu spülen.
MfG. Martin Wall
Für diese Mitteilung bedanke ich mich herzlich bei Martin Wall!
Auf diese Idee hätte ich auch schon selbst kommen können. Dass der Schönbuch ein großer Trinkwasserspeicher ist
und von Wasserleitungen kreuz und quer durchzogen wird, ist ja bekannt.
Foto: 2022-05-14
Foto: 2008-06-14
Jetzt …
und einst
Foto: 2022-05-14
Foto: 2022-05-14
Weitere Geschichte
Der Brunnen war an eine Transportleitung der Ammertal-Schönbuchgruppe angeschlossen (siehe oben). Diese wurde 2021 durch eine neue Wasserleitung mit erhöhter Kapazität ersetzt und die bisherige Leitung stillgelegt. Ein Anschluss des Brunnens an die neue Leitung erfolgte leider nicht.
Verblieben ist ein Klecks Mörtel am Boden, dort wo der Brunnen einmal stand; aber der wird auch bald von der Natur überwachsen sein.
Brunnentrog und Brunnenstand sind derzeit noch zu sehen auf einem Lagerplatz bei der Leni-Hütte.
Der Trog ist in gutem Zustand, vielleicht begegnet er uns später einmal an einem anderen Standort. (siehe unten)
Foto: 2025-04-12
Foto: 2025-04-12
Verbleib des Brunnentrogs
Im Februar 2025 erreichte mich folgede Mitteilung eines aufmerksamen Besuchers:
Hallo, das Weilemer Brünnele steht auf dem Grundstück der Weiler Hütte. Zur Zeit noch ohne Wasser, soll aber durch eine Solarzelle Wasser in Umlauf bringen.
Position:
Tatsächlich, da ist er! Auf dem Gelände der Weiler Hütte hinter dem Gebäude der Gaststätte.
Das ist der Brunnentrog des ehemaligen Weilemer Brünnele. Noch fließt kein Wasser, aber das wird wohl auch noch kommen.
Denn hinter dem Trog ist unten neben dem Brunnenstand und oben hinter der Gießkanne ein blau-rot gestreifter Wasserschlauch zu sehen.